Interview mit Franziska Schilliger Almonte
Franziska Schilliger Almonte wollte ursprünglich ein Jahr lang in einem sozialen Entwicklungsprojekt in Peru arbeiten – mehr als 20 Jahre später […]
Franziska Schilliger Almonte wollte ursprünglich ein Jahr lang in einem sozialen Entwicklungsprojekt in Peru arbeiten – mehr als 20 Jahre später […]
In der ländlichen Region von Arapa haben viele Erwachsene keinen Schulabschluss und können weder lesen noch schreiben. Das Projekt «Educación comunitaria» ermöglicht es erwachsenen Personen, den Schulabschluss nachzuholen.
Pater Markus Degen, der seit 1968 in Peru lebt, übernahm die Aufgaben 1988 in Arapa und führte die Arbeit von Kurt Kretz bis heute fort.
Golda Fuentes, Teamleiterin Lateinamerika bei Mission 21, erklärt in einer Videobotschaft die Hintergründe zum Projekt „Ernährungssicherheit“. Die Stiftung Conrado Kretz
Lange hat sich das Corona-Virus in Peru nur in Lima und grösseren Städten ausgebreitet. Mittlerweile hat es die Andenregion erreicht
Jährlich berichten Markus Degen und die Stiftung Conrado Kretz mit einem Rundbrief von den Projekten und dem Leben in Arapa.
Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Conrado Kretz konnte in Arapa ein Gewächshaus für die Kinder der Spezialschule gebaut werden.
Reyna Callata kennt die Fischzucht im Arapasee seit Kindesbeinen. Vor vier Jahren hat sie die Leitung der Fischverarbeitung übernommen. Im
Am 30. November und 1. Dezember veranstaltet die Weltgruppe der Pfarrei Bruder Klaus in Zürich einen Bazar. Dabei informiert sie
Am 25. Oktober 1988 ist Conrado Kretz in Peru verstorben. Die Bevölkerung von Arapa gedenkt ihm jährlich mit einem speziellen